Перевод: со всех языков на русский

с русского на все языки

adhibēre altĕri

  • 1 frenum

    frēnum, ī n. (pl. преим. freni, редко frena)
    1) удила, узда
    f. remittere (dare) O — отпускать поводья, давать волю
    inhibēre (ducere) f. L — натягивать поводья, сдерживать, осаживать
    frenos mordēre погов. C, Sen — закусить удила, перен. оказать сопротивление, но тж. St покориться
    adhibēre altĕri calcaria, alteri frenos погов. C — подстрекать одного, сдерживать другого
    2) запряжённая колесница, запряжка St, Sil
    3) анат. уздечка CC
    4) pl. скрепы, скрепления, связь ( tecti saxea frena St)

    Латинско-русский словарь > frenum

См. также в других словарях:

  • De lege ferenda — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der griechisch/römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken …   Deutsch Wikipedia

  • Ex aequo et bono — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der griechisch/römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken …   Deutsch Wikipedia

  • Liste lateinischer Rechtsbegriffe — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der griechisch/römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken …   Deutsch Wikipedia

  • Rechtslatein — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der griechisch/römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken …   Deutsch Wikipedia

  • Latein im Recht — Traditionell werden Rechtsgrundsätze gern durch lateinische Begriffe oder Wendungen ausgedrückt. Sie sind teilweise aus der römischen Antike überliefert, da insbesondere das deutsche Zivilrecht in wesentlichen Bereichen auf dem antiken Römischen… …   Deutsch Wikipedia

  • mettre — Mettre, Ponere. Il vient de Mittere, par syncope et antiptose, Inde Mittere in possessionem. Mettre en possession. Mettre à bord, Naues ad terram applicare, Appellere nauem. Mets toy à dextre, Concede ad dexteram. Mettre à feu et à sang, Incendia …   Thresor de la langue françoyse

  • ARAUSIO — Urbs, Episcopatus et Principatus Galliae, in Provincia a Rhodano milliari, et Avenione 3. circiter milliaribus distat. Varia a Veteribus nomina sortita est, Arausio Cavarum, vel secundanorum, Arausica Civitas, et Arausionensis urbs, quô nomine a… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • MYRTUS — arboris nomen, quoe in Euiopae citeriorei caelo, quod a Cerauniis montibus incipit, primum Circeiis, in Elpenoris tumulo, visa tradidtur, Plin. l. 15. c. 29. Fuitque, ubi nunc Roma est, antequam Roma conderetur. Quippe ita traditur: myrteâ… …   Hofmann J. Lexicon universale

  • cure — I. Une Cure, ou paroisse, Curionatus, Curia, Paroecia, Sacerdotium paroeciarum. II. Cure, ou guarison, Curatio. III. Cure, vient du Latin Cura, et signifie tantost Souci, Soing: Tantost l administration d une paroisse, La cure de Saint Germain,… …   Thresor de la langue françoyse

  • faire — Faire, act. acut. Vient de l infinitif Latin Facere, ostant la lettre c. Facere, agere. L Italien syncope, et dit Fare. Faire de l argent à son creancier, Pecunias conquirere ad nomen eradendum ex tabulis creditoris. Faire argent, Conficere… …   Thresor de la langue françoyse

  • plaisir — en François se prend pour un bien fait, pour une chose fort agreable, et pour recreation, joyeuseté ou passetemps. Plaisir mondain et charnel, Voluptas. Mon plaisir ou soulas, Meum suauium, Quid agitur? Mea voluptas. A mon plaisir, Ex sententia,… …   Thresor de la langue françoyse

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»